Elena de Vivanco, wer bin ich?…
…Mutter, Lebenspartnerin, Liebhaberin, Freundin, Geschäftspartnerin, Managerin, Tausendsasserin, Weltentdeckerin, Kulturliebhaberin, Beobachterin, Zuhörerin, Trösterin, Klartextrednerin, Reiterin, Hörbuchfan, Hobbyphilsophin…und vieles mehr.
Als Coach und therapeutisch begleite ich dich mit passenden Methoden, Erfahrung und Herz zukunfts- und lösungsorientiert durch deinen Veränderungsprozess. Dies gilt für Konflikte in Systemen (als Paar, Familie oder Team) genauso wie für den Beschluss ureigener Weiterentwicklungsziele sowie der Entscheidungsfindung an schwierigen Weggabelungen. Durch Impulse und neue Denkansätze helfe ich dir dein Anliegen in eine neue positive Richtung zu lenken.


Als Trainerin
bringe ich meine Coaching- und Therapieerfahrung ebenso ein wie mehr als 10 Jahre berufliche Praxis im Großkonzern. Es bereitet mir große Freude und Zufriedenheit, Menschen einen Schritt weiter zu helfen. Dem Einzelnen die passenden Mittel an die Hand zu geben, um den eigenen Leitfaden (wieder) zu finden und natürlich Klarheit und Leichtigkeit für die nächsten Schritte für sich zu erarbeiten.
Typische Themen meiner Klienten sind:
- Berufliche und private Krisen
- Gestaltung neuer Lebensabschnitte (Orientierungs- und Zielarbeit)
- Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Burnout
- Konflikte in der Arbeit, Mobbing
- Karriere- und Bewerbungscoaching
- Reflektion & Zukunftsplanung – wo stehe ich und wo möchte ich hin?
- Persönlichkeitsentwicklung (z.B. alte Muster ablegen und neue lernen)
Weil Coaching manchmal allein nicht ausreicht:
- Beziehungsprobleme, Konflikte in der Partnerschaft, Trennungsgedanken
- Begleitung von Trennung und Scheidung
- Gemeinsam Eltern bleiben nach der Trennung/ Scheidung
- Konflikte mit dem eigenen Kind
- Kinder mit Aggressionsproblemen und anderen Schwierigkeiten im Sozialleben
- Auseinandersetzung mit der Herkunftsfamilie (Familienrekonstruktion)
- Depressive Verstimmungen
- Sexualität
- Innere Konflikte mit der sexuellen Orientierung und/oder Neigung
- Umgang mit Abschied und Verlust (Trauer und Anpassungsstörungen)
Die Veränderung des Blickwinkels und das
Konzept der Dankbarkeit können Berge versetzen.